Inhaltsverzeichnis
Tüscherz Bahnhof, Bielersee
Beschreibung
Der beliebteste Tauchplatz am Bielersee. Zu sehen gibt es viele platzierte Objekte und im flachen auch Fische. Schlickiger Grund, zuerst steil abfallend, dann wird es flacher, so dass man kaum tiefer als 40m kommt.
Tauchkarte
Routenvorschläge für den Einstieg
Tour 1: Anfänger bis 18m
- Einsteigen, auf 13m absteigen, dann links (Nordost) zum „Schildkasten 13m“.
- An der Leine auf 15m runter, „Stühle 15m“ und „Reh 17m" betrachten. Beide sind sehr nahe der Leine.
- Kehrt (Richtung Südwest) und auf 14m am „asiatischen Zeichen 14m“ und dem „Schwert mit Schädel 15m“ vorbei.
- Weiter, aber auf 18m absteigen bis zum „Drache Moriz 18m“.
- Auf 11m aufsteigen und kehrt (Richtung Nordost) an den „Gartenfiguren 11m“ vorbei. Nach den Figuren auf 8m aufsteigen und bis zur „Bank 8m“.
- Kurz nach der „Bank 8m“ folgt auf 5m das Ausstiegsschild.
- Entweder Aussteigen. Wer seinen Tauchgang noch etwas verlängern will, kann bis zur „Plattform 9m“ weitertauchen und dann kehrt zurück zum Ausstieg machen.
Tour 2: Fortgeschritten bis 30m
- Einsteigen, auf 13m absteigen, dann links (Nordost) zum „Schildkasten 13m“.
- An der Leine auf 15 runter, „Stühle 15m“ und „Reh 17m" betrachten. Beide sind sehr nahe der Leine.
- Weiter an der Leine runter, an der „Badewanne 19.5m" und dem „Blauen Schild 29.5m" bis auf 30m.
- Nun rechts (Südwest) zum „Fahrverbot 30m", nicht viel später folgt das „«Hier Abbügeln» Schild 30m" mit den Skis.
- Weiter tauchen, aber auf 25m steigen, über den Canyon bis zu den Überresten des in die Jahre gekommenen „Mars Rover 25m"
- Aufsteigen auf ...
- entweder 22m, dann links (Südwest) und einen Abstecher zum „Skorpion 22m", dann kehrt und auf 18m Richtung „Drache Moriz 18m“
- oder auf 18m und direkt rechts (Nordost) zum „Drache Moriz 18m“.
- Auf 11m aufsteigen und an den „Gartenfiguren 11m“ vorbei. Nach den Figuren auf 8m aufsteigen und bis zur „Bank 8m“
- Kurz nach der „Bank 8m“ folgt auf 5m das Ausstiegsschild.
- Entweder Aussteigen. Wer seinen Tauchgang noch etwas verlängern will, kann bis zur „Plattform 9m“ weitertauchen und dann kehrt zurück zum Ausstieg machen.
Zum Moon Rover (38.5m)
Der Moonrover ist das grösste Objekt, liegt aber auf fast 40m. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:
- Zum „Schildkasten 13m“, an der Leine runter bis zu den „Abzweigungen 31m“. Die Leinen sind mit Bildern versehen. Rechts (Südost) der Leine mit dem Abbild des Moon Rovers folgen.
Dieser ist so kaum zu verfehlen. Allerdings folgt man so recht lange der Leine in der Tiefe. Mit Luft reicht die Nullzeit da meist nicht. - Zuerst flach rechts (Südost) „asiatischen Zeichen 14m“ und dem „Schwert mit Schädel 15m“ bis zum „Drache Moriz 18m“. Dann folgt etwas tiefer die Erhöhung, auf der die Überreste des „Mars Rover 25m" stehen. Zum Mars Rover runter. Rechts (Südost) den Hang hinunter. Gerade so, dass es flacher wird aber man den Hang der Erhöhung des Mars Roves noch erkennt. Nun parallel zum Hang in die Tiefe zum „Moon Rover (38.5m)“
Diese Variante erfordert mehr Treffsicherheit, beleibt aber in der Nullzeit.
Gefahren
Südöstlich liegt die Anlegestelle „Tüschez“. Kursschiffe haben immer Vorrang und auf seinem Weg von/nach Richtung Biel kommt es dem Tauchplatz nahe. Taucht man südöstlich (was meist der Fall ist) sollte man Freiwasseraufstiege während der Betriebszeiten möglichst vermeiden. Der Grund ist eh recht steil, so ist man auch bei Problemen schnell, oben wenn man mit Sicht zum Grund zum Ufer aufsteigt (z.B. bei Buddy-Verlust).
Anreise
Der Tauchplatz bietet ein paar überdachte Parkplätze (darüber verläuft die Hauptstrasse).
Position: Google Maps
Tüscherz USZ, Bielersee
Beschreibung
Nahe des Tauchplatzes Tüscherz Bahnhof liegt der Tauchplatz Tüscherz USZ (Unterwassersportzentrum). Auch dieser Tauchplatz hat Schlick-Grund und diverse Objekte zum erkunden, darunter auch gleich drei kleine Boot-Wracks.
Tauchkarte
Gefahren
Will man bei Tüscherz USZ einsteigen und bei Tüscherz Bahnhof aussteigen: Ab dem „Wrack 23m“ bis nach Tüscherz muss man mit ca. 30 Minuten rechnen. Dazwischen hat es keine günstigen Ausstiegsmöglichkeiten. Auf Luftreserve und Nullzeit achten und gegebenenfalls flacher Tauchen.
Anreise
Die Anfahrt ist gleich wie bei Tüscherz Bahnhof. Allerdings muss man noch 370m den Weg Richtung Biel zu Fuss zurücklegen. Tipp: Ausrüstung mit einem Plattformwagen oder einer ähnlichen Hilfe zum Einstieg rollen.
Position: Google Maps
Twann, Bielersee
Beschreibung
Das Interessante an diesem Tauchplatz ist das Relief des Grundes. Der Grund selbst ist Schlick, aber ein Erdrutsch hat Anhöhen, Tiefen und Canyons geschaffen.
Tauchkarte
Routenvorschläge für den Einstieg
Bei der Treppe an der Badewiese im Westen einsteigen und auf 18m nach Osten tauchen bis man auf den Abhang stösst. Von hier aus kann man die Topografie erkunden.
Zum Ausstieg zurück zu ebendieser Kante, hoch auf ca. 10m, dann westwärts am Ufer zurück. Auf dem Weg auf 5m (Safety Stop), dann noch flacher bis man zurück am Ausgangspunkt ankommt.
Gefahren
- Navigation: Immer mit Kompass tauchen. Wegen der Topografie muss ein Anstieg des Grundes nicht zwangsläufig der Weg zum Ufer bedeuten.
- Hafen: Der interessante Teil liegt in der Nähe des Hafens Twann. Gefahr durch ein- und ausfahrende Boote. Diese dürfen auch nicht behindert werden.
- Freiwasseraufstiege vermeiden
- Tauchflagge am Ein/Ausstieg der Treppe setzen, keinesfalls am Hafen, auch nicht am Steg
- Nicht in die Hafenzufahrt tauchen. Davor nach Westen abdrehen (Kompass)
- Beim alternativen Einstieg beim Steg kann man nur einsteigen, nicht mehr aussteigen.
Anreise
Es stehen nur sehr wenige Parkplätze in der Nähe des Tauchplatzes zur Verfügung.
Position: Google Maps
Serrières, Neuenburgersee
Beschreibung
Der Tauchplatz wird auch „Philip Morris“ genannt (wegen der Niederlassung). Leicht abfallender schlickiger Grund. Die grosse unterfehlbare Röhre ist ein zentraler Orientierungspunkt. Der beliebtere Einstieg ist die Treppe im Osten, allerdings liegt diese in ca. 150m Gehdistanz. Alternativ kann man auch in der Bucht einsteigen, aber dann ist man von der Röhre und den Objekten weiter entfernt.
Tauchkarte
Routenvorschläge für den Einstieg
Tour 1: Anfänger bis 18m
Einstieg bei der Treppe, dann nach links (Osten) tauchen und auf 18m abfallen. Dann trifft man auf die Röhre. Der Röhre noch folgen, ev. entdeckt man darunter versteck noch Fische oder Krebse.
Kehrt machen und am Ufer entlang auf 4-12 Meter tauchen. Dort hat man die besten Chancen auf Fische, Krebse und Objekte wie Betonröhren und Käfige zu treffen.
Ausstieg in der Bucht im Westen. Gegen Ende leicht flacher als 5m Tauchen um die Richtungsänderung zur Bucht mitzumachen. Dann auf 3m am Rand des Ubers aufsteigen, so sollte man die Bucht nicht mehr verfehlen können. Es gibt auch eine Führungsleine, die euch hilft, den Ausstieg nicht zu verpassen. Danach wird es in der Bucht zunehmend seichter bis zum Ufer.
Tour 2: Fortgeschritten bis 30m
- Einstieg bei Treppe, dann links (Osten) auf 10-18m tauchen bis zu der grossen Röhre.
- An der Röhre runter bis 30m. Unter der Röhre können sich Fische oder Krebse verstecken. Mit der Taschenlampe könnt ihr auch in den Zwischenräumen der grossen Manschetten, die die Röhre fixieren, nach Fischen Ausschau halten.
- Nach rechts (Westen) am zum Hang neben der Röhre entlang hoch, aber 30m beibehalten. Oben findet ihr das „Boot 30m“.
- Weiter nach Osten, aber auf 27m ansteigen bis zum „Delfin 30m“.
- Auf 25m hoch und etwas zurück Richtung Osten findet ihr das „U-Boot 25m“ (eventuell seht ihr das U-Boot bereits auf dem Weg zum Delfin).
- Auf 12m aufsteigen und links (Westen) abdrehen. Bald sollte der „Käfig 12m“ erscheinen.
- Weiter nach Westen, auf 5m am Ufer entlang tauchen, nach 3 Minuten auf 5m (Safety Stop) auf 3-4m weiter tauchen, so bemerkt man die Richtungsänderung zur Bucht besser.
- Ausstieg in der Bucht im Westen. Es gibt auch eine Führungsleine, die euch hilft, den Ausstieg nicht zu verpassen. Danach wird es in der Bucht zunehmend seichter bis zum Ufer.
Tour 3: Tief bis 40m
Achtet auf die Nullzeit! Neigt diese zu Ende einfach Richtung Ufer tauchen.
- Einstieg bei Treppe, dann links (Osten) auf 10-18m tauchen bis zu der grossen Röhre.
- An der Röhre runter bis 30m. Unter der Röhre können sich Fische oder Krebse verstecken. Mit der Taschenlampe könnt ihr auch in den Zwischenräumen der grossen Manschetten, die die Röhre fixieren nach Fischen Ausschau halten.
- Auf ca. 36m absteigen. Die Rakete ist etwas von der Röhre abgelegen, darum bereits hier die Röhre nach links verlassen und absteigend auf 39m Richtung Osten.
- Das Gefälle ist nicht sehr steil, die Rakete leicht zu verfehlen. Die 39m beziehen sich auf den Grund, nicht auf den Taucher. Tiefe (also ca. 38.5m) genau halten und gut umsehen um die „Ariane 39m“ zu finden.
- Danach kehrt in Gegenrichtung zur Röhre zurück, taucht darüber und den dahinter gelegenen Hang hoch zum „Boot 30m“.
- Weiter hoch auf 25m und weiter Richtung Westen zum „U-Boot 25m“.
- Auf 12m aufsteigen und links (Westen) abdrehen. Bald sollte der „Käfig 12m“ erscheinen.
- Weiter nach Westen, auf 5m am Ufer entlang tauchen, nach 3 Minuten auf 5m (Safety Stop) auf 3-4m weiter tauchen, so bemerkt man die Richtungsänderung zur Bucht besser.
- Ausstieg in der Bucht im Westen. Es gibt auch eine Führungsleine, die euch hilft den Ausstieg nicht zu verpassen. Danach wird es in der Bucht zunehmend seichter bis zum Ufer.
Bei frühzeitigem Auftauchen:
- An der grossen Röhre ist die Orientierung bei einem frühzeitigen Ende einfacher zu halten.
- Wollt ihr als Ausstieg nicht den weiten Weg zur Bucht zurücklegen: Nahe der Treppe hat es mehrere kleine Betonröhren auf 5-12m, die helfen den Ausstieg zu finden.
Anreise
Der Tauchplatz verfügt über ausreichend Parkplätze.
Position: Google Maps
Boudry, Neuenburgersee
Beschreibung
Vermutlich der beliebteste Tauchplatz am Neuenburgersee. Schlickiger Grund. Die Topografie bietet einen breiten Canyon, der vom Einstig kaum zu verfehlen ist. Auch beherbergt der Tauchplatz viele Objekte, auch über die Sporttauchgrenzen hinaus, was für Techttaucher interessant ist.
Tauchkarte
Routenvorschläge für den Einstieg
Tour 1: Anfänger bis 18m oder Fortgeschritten
- Aus der Bucht tauchen (zwischen dem Schutzwall wie auf der Karte eingezeichnet durch).
- Gerade runter zur „Käser-Skulptur 17m“.
- Rechts (südlich) abbiegen und auf 17m weitertauchen.
- Fortgeschritten: langsam auf dem Weg auf 24m abfallen, zum „Hai (Bruice) 24m“ tauchen, dann auf 17m aufsteigen und weitertauchen zum nächsten Punkt, der CH-Flagge.
- An der „CH-Flagge 18m“ vorbeitauchen (da sie etwas tiefer liegt, ist sie zu linker Hand), dann einen Meter höher tauchen, gleich kommt der grosse „Baumstamm 16m“, danach auf 18m tiefe gehen.
- Bald folgt das kleine „Wrack (Ruderboot) 18m“. Hier kehrt machen und auf 16m zurück (Richtung Norden).
- Wieder am „Baumstamm 16m“ vorbei, danach weiter auf 14m aufsteigen.
- Bald folgt ein Abschnitt lehmiger Seekreide. Mit der Taschenlampe vorsichtig in die Löcher schauen: Hier haben viele Krebse ihr Zuhause (nicht beschädigen).
- Weiter auf 5m (Safety Stop), weiter auf ca. 4m.
- Weiter nördlich tauchen, bis man zu linker Hand Unterwasser Bojen antrifft. Diese weisen den Weg zurück in die Bucht.
Tour 2: Tief 43m
Achtung: Diese Tour geht knapp unter 40m. Der hier beschriebene Rückweg nach dem Hai überschreitet auch die Nullzeit (Dekompressionstauchgang). Auch auf die Luft/Gasreserve achtgeben und ggf. frühzeitig umkehren.
- Aus der Buch Tauchen (zwischen dem Schutzwall wie auf der Karte eingezeichnet durch)
- Gerade runter zur „Käser-Skulptur 17m“.
- Weiter im Canyon runter, tendenziell eher leicht links halten. Auf dem Weg stecken Stöcke aufrecht im Grund oder markant aufgestellte Steine.
- An den „Delfine 38m“ vorbei.
- Ein bisschen mehr rechts runter, dann kommt auf der „Hai 43m“.
- Rechts (süd-südwestlich) auf 41m zum „Stahlinsekt (Birdy) 41m“.
- Südwestlich weiter auf 35m zum “Schwert (Excalibur) 35m“, dann westlich hoch zum „Hai (Bruice) 24m“.
- Schwert und Bruice zu treffen ist nicht immer einfach, irgendwo auf diesem Weg kann man auch noch ein Telefon mit einem Modell-Motorrad finden.
- Reichen die Luft/Gasreserve, kann man noch gemäss Tour 1 zu „CH-Flagge 18m“, „Baumstamm 16m“ und „Wrack (Ruderboot) 18m“.
- Auf 14m aufsteigen und nach rechts (Nord).
- Bald folgt ein Abschnitt lehmige Seekreide. Mit der Taschenlampe vorsichtig in die Löcher schauen: Hier haben viele Krebse ihr Zuhause (nicht beschädigen).
- Sind die Deko-Stopps abgesessen, auf 4m Richtung Ausstieg (Norden) tauchen, bis man zu linker Hand Unterwasser Bojen antrifft. Diese weisen den Weg zurück in die Bucht.
Gefahren
- Die Tafel „INFOS PLONGEUR“ beachten. Der Sperrbereich zum Badestrand ist Unterwasser mit Bojen gekennzeichnet - die gleichzeitig helfen den Ausstieg wieder zu finden.
- Eigene Tiefenlimits beachten - der Tauchplatz lockt auch mit Objekten tiefer der Sporttauchgrenzen.
Anreise
Nebst dem Parkplatz hat es an der Strasse direkt zur Bucht am Rand noch ein paar Parkfelder.
Achtung: Ganz vorne hat es reservierte Felder für Sanitätsfahrzeuge.
Position: Google Maps
Hotel Hirschen Gunten, Thunersee
Beschreibung
An diesem weniger bekannten Tauchplatz findet man vor allem im flachen Wasser viel interessanten Gerümpel, wodurch er sich super für Anfänger eignet. Etwas tiefer imponieren die beiden parallel liegenden Tannenbäume.
Tauchkarte
Routenvorschläge für den Einstieg
Tour 1: Anfänger
Einfach am Ufer entlang im flachen Wasser ca. 0-8m tief tauchen. Es findet sich viel interessanter Gerümpel am Grund. Das Fahrrad auf 9m oder die Röhre direkt neben dem Einstieg helfen bei der Orientierung den Ausstieg wieder zu finden.
Tour 2: Fortgeschritten & Tief
- Gerade runter, am Fahrrad auf 9m vorbei zu den grossen Tannen.
- An den Tannen runter.
- Entweder an den Tannen wieder hoch, und den restlichen Tauchgang im Flachen in Ufernähe den Gerümpel erkunden (siehe Tour 1)
- oder links (östlich) über den schlickigen eher uninteressanten Grund weitertauchen und langsam auf 37m abfallen.
Dann trifft man auf ein verbogenes Gestänge. Eventuell gehörte dies Mal zu einem Geländer eines Schiffes oder der Anlegestelle.
- Hoch im Flachen kann man die restliche Zeit noch mit dem Erkunden des unter Tour 1 erwähnten Gerümpel verbringen
Gefahren
- Anlegestelle für Kursschiffe, Name: „Gunten (See)“ ist neben dem Tauchplatz. Ausserhalb der Fahrzeiten tauchen.
Anreise
Position: Google Maps
Für das stillgelegte Hotel ist eine Renovation angekündigt. Eventuell stehen dann die Parkplätze dann nicht mehr zur Verfügung oder der Einstieg ist nicht mehr zugänglich.
Gipsunion, Thunersee
Beschreibung
Um den Schotterstrand herum findet man im flachen Wasser viele Baumstrünke (mehr als auf der Karte eingezeichnet), die den Fischen ein Zuhause bieten. Das macht den Platz auch für Anfänger sehr interessant. Tieftaucher können die Röhre beim Treppen-Einstieg aufsuchen.
Tauchkarte
Routenvorschläge für den Einstieg
Anfänger
Einstieg am Schotterstrand. Innerhalb von 11m Tiefe findet man diverse Baumstrünke, die mit dicken Seilen an Felsen festgebunden sind und der Fauna ein Zuhause bieten.
Wer geradeaus in den See hinaus taucht, findet auf 14.5m ein grosses Sandwich. Tipp: ganz leicht recht(östlich) tauchen, denn in dieser Richtung liegt eine Leine, die dann links (Westen) zum Sandwich führt.
Fortgeschritten bis 30m / Tief bis 40m
- Einstieg bei der Treppe. Links (westlich) trifft man auf eine Röhre
- An der Röhre abtauchen - so tief wie man will, bzw. wie es Ausbildung & Ausrüstung erlauben.
- nach links (Westen) vom Rohr weg Richtung Schotterstrand. Auf dem Weg langsam wieder aufsteigen.
- Bis zum „Sandwich 14.5m“ dauert es ca. 20min. Um es nicht zu verfehlen, sollte man spätestens 15min nachdem man die Röhre verlassen hat auf 14.5m sein.
Auf dem Weg, erst nur schlickig, trifft man später zwischenzeitlich auf mehrere kleine Canyons und Baumstämme/Geröll - Zu erst trifft man auf die Leine, diese führt zum „Sandwich 14.5m“ (Leine liegt auf derselben Tiefe). Wer genug hat, kann direkt am Grund hochtauchen, man befindet sich am Schotterstrand.
- Nach dem „Sandwich 14.5m“ weitertauchen, auf 11m aufsteigen, bis man auf die „Baumstrünke 11m“ trifft, hoch auf 6.5m noch weitertauchen (Richtung Westen), dann trifft man auf einen weiteren Baumstrunk.
- Weiter westlich tauchen, weiter hoch. Auf 3~5m erkennt man eine schwache Kante die hochführt und in Richtung zum Schotterstrand führt. Dies ist der Wendepunkt.
- Auf 3m zum Schotterstrand zurücktauchen
Anreise
Seeseitig hat es an der Strasse ein paar Parkplätze.
Position: Google Maps
Rütenen / Beckenried, Vierwaldstättersee
Beschreibung
Das interessanteste Objekt ist ein altes versenktes Förderband im Osten des Tauchplatzes. Für Tieftaucher gibt es eine schöne glatte Steilwand.
Tauchkarte
Gefahren
Auf einem ca. 70m langen Bereich gibt es ein Tauchverbot, siehe hier. Es herrscht Steinschlaggefahr Unterwasser. Informiert euch zuerst über die aktuell geltenden Regeln & Gefahren und die möglichen Einstiege.
Anreise
An der Strasse nahe des Einstieges sind zahlreiche Parkplätze vorhanden. Allerdings teilt man diese im Sommer mit den zahlreichen Badegästen.
Position: Google Maps










Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.